DIN EN 442-2:2015-03 [AKTUELL]
Dokumentart:
Norm
Titel (deutsch):
Radiatoren und Konvektoren - Teil 2: Prüfverfahren und Leistungsangabe; Deutsche Fassung EN 442-2:2014
Titel (englisch):
Radiators and convectors - Part 2: Test methods and rating; German version EN 442-2:2014
Originalsprachen:
Deutsch
Preis:
153,20 EUR
Inhalt anzeigen
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Normative Verweisungen
- 3. Begriffe, Symbole und Maßeinheiten
- 3.1. Begriffe
- 3.2. Symbole und Maßeinheiten
- 4. Auswahl der zu prüfenden Heizkörper
- 4.1. Einteilung
- 4.2. Auswahl der zu prüfenden Modelle zum Bestimmen der Wärmeleistung einer Modellreihe
- 4.2.1. Auswahl der zu prüfenden Modelle, wenn das veränderliche, charakteristische Maß nur die Bauhöhe ist und der Querschnitt des veränderlichen Teils konstant ist
- 4.2.2. Auswahl der zu prüfenden Modelle, wenn das veränderliche, charakteristische Maß für die Modellreihe ein anderes als die Bauhöhe ist
- 4.3. Vorlage und Identifizierung der Prüflinge
- 4.4. Ergänzungsprüfung
- 5. Laborausrüstung und Prüfverfahren
- 5.1. Kurzbeschreibung
- 5.2. Prüfeinrichtung
- 5.2.1. Prüfsystem
- 5.2.2. Referenz-Prüfstand
- 5.2.3. Master-Radiatoren
- 5.2.4. Überprüfung der Wiederholpräzision und Vergleichpräzision von Prüfständen
- 5.2.5. Genauigkeit von Messgeräten und Prüfeinrichtungen
- 5.2.6. Kalibrierung der Messgeräte
- 5.3. Vorbereitung zur Prüfung der Wärmeleistung
- 5.4. Prüfverfahren
- 5.4.1. Allgemeines
- 5.4.2. Wiegeverfahren
- 5.4.3. Elektrisches Verfahren
- 5.4.4. Messungen und Berechnungen
- 5.4.5. Bestimmung der Kennlinie
- 5.5. Vorlage der Ergebnisse
- 5.5.1. Norm-Wärmeleistung eines Modells
- 5.5.2. Ermittlung der Katalogleistungen einer Modellreihe bei veränderlichem Wasserstrom
- 6. Prüfbericht
- Anhang A (normativ). Maßprüfung der Master-Radiatoren
- Anhang B (informativ). Bestimmung des Druckabfalls
- Anhang B.1. Einleitung
- Anhang B.2. Gleichung zur Bestimmung des Druckabfalls einer Modellreihe
- Anhang B.2.1. Allgemeines
- Anhang B.2.2. Kennlinie zur Bestimmung des Druckabfalls eines Modells
- Anhang B.3. Prüfverfahren
- Anhang B.3.1. Messwasserversorgung
- Anhang B.3.2. Druckmessanschlüsse
- Anhang B.4. Prüfverfahren - Aufbau
- Anhang B.5. Differenzdruckmessungen mit einem umgekehrten U-Rohr-Manometer
- Anhang B.5.1. Messtechnik
- Anhang B.5.2. Wirkung der Oberflächenspannung
- Anhang B.5.3. Undichtigkeit
- Anhang B.5.4. Lufteinschlüsse in Verbindungsleitungen
- Anhang B.5.5. Verstopfte Druckbohrungen
- Anhang B.5.6. Höhe der Vor- und Rücklaufanschlüsse
- Anhang B.5.7. Dämpfung (Drosselung) übermäßiger Bewegung (Schwingung) der Flüssigkeit im umgekehrten U-Rohr-Manometer
- Anhang C (normativ). Regression der kleinsten Quadrate für ein Modell
- Anhang D (normativ). Analyse der Prüfergebnisse durch das Verfahren der kleinsten Quadrate der multiplen Regression
- Anhang E (normativ). Muster des Prüfberichts
- Anhang F (informativ). Geräte und Verfahren zum Überprüfen der Einrichtung zum Messen des kalorischen Mittelwerts der Temperaturen
- Anhang G (informativ). Beispiele für typische Heizkörper nach Tabelle 4
- Anhang H (normativ). Bestimmung der M-Werte der Master-Radiatoren (erster Satz)
- Anhang I (normativ). Rückverfolgbarkeit der Ermittlung der Wärmeleistung von Heizkörpern und Konvektoren
- Anhang I.1. Allgemeines
- Anhang I.2. Rückverfolgbarkeit der Wärmeleistung
- Anhang I.2.1. Referenzprüfstände
- Anhang I.2.2. Anerkannte Prüfstände
- Anhang I.3. Umgang mit den Master-Radiatoren
- Anhang J (normativ). Kalibrierungsverfahren
- Anhang J.1. Allgemeines
- Anhang J.2. Organisatorischer Ablauf der Ringprüfung (RRT)
- Anhang J.3. Prüfverfahren und Vorlage der Ergebnisse