DIN EN 459-2:2021-09 [AKTUELL]
-
4.3Probenahme von körnigem Material
4.4Probenahme von Kalkteigen und Kalkmilch
5.1Verfahren zur chemischen Analyse
5.3Wiederholpräzision und Vergleichpräzision
5.4Angabe von Massen, Volumina, Faktoren und Ergebnissen
5.7Bewertung der Prüfergebnisse
5.7.2Prüfergebnisse bei ungelöschtem Kalk
5.7.3Prüfergebnisse bei allen anderen Arten
5.7.4Prüfergebnisse für den verfügbaren Kalk
6.1Nassaufschluss mit Salzsäure (Referenzverfahren)
6.2Aufschluss mit Lithiumtetraborat (Alternativverfahren)
6.3Bestimmung von Calciumoxid (CaO) und Magnesiumoxid (MgO)
6.3.5.2Summenbestimmung von (CaO + MgO)
6.3.6Auswertung und Angabe der Ergebnisse
6.4Bestimmung von Sulfat (ausgedrückt als SO
)
6.4.6Auswertung und Angabe der Ergebnisse
6.5.4.1Kalkhydrat und Kalk mit hydraulischen Eigenschaften
6.5.5Auswertung und Angabe der Ergebnisse
6.6Volumetrische Bestimmung von Kohlenstoffdioxid (CO
) (Referenzverfahren)
6.6.6Auswertung und Angabe der Ergebnisse
6.7Gravimetrische Bestimmung von Kohlenstoffdioxid (CO
) (Alternativverfahren)
6.7.3.1Analysenwaage, mit Fehlergrenzen von 1 mg.
6.7.3.2Gerät für die Bestimmung von Kohlenstoffdioxid (Alternativverfahren).
6.7.5Auswertung und Angabe der Ergebnisse
6.8.4.1Kalkhydrat und Kalk mit hydraulischen Eigenschaften
6.8.5Auswertung und Angabe der Ergebnisse
6.9.8Messung der Kalke mit hydraulischen Eigenschaften
6.9.9Auswertung und Angabe der Ergebnisse
7.1.4Vorbereitung der Messproben
7.1.6Auswertung und Angabe der Ergebnisse
7.2Korngrößenverteilung durch Luftstrahlsiebung
7.2.4Auswertung und Angabe der Ergebnisse
7.3.3Auswertung und Angabe der Ergebnisse
7.4.2Für Kalkhydrat und alle Typen von Kalk mit hydraulischen Eigenschaften
7.4.2.1.4Angabe der Ergebnisse
7.4.2.2.4Angabe der Ergebnisse
7.4.2.3.1Herstellung der Prüfkörper
7.4.3Für Kalkhydrat, Weißkalkteig und Dolomitkalkhydrat mit Körnern größer als 0,2 mm
7.4.4Für ungelöschten Kalk, Kalkteig, Dolomitkalk und Dolomitkalkhydrat
7.4.4.3Herstellung der Prüfkörper
7.4.4.3.2Ungelöschter Kalk und Dolomitkalk
7.5.2Labor, Geräte und Materialien
7.5.3.2.1Herstellen des Baukalkleims
7.5.4Bestimmung der Erstarrungszeiten
7.5.4.1.1Prüfraum oder Feuchtkasten
7.5.4.1.2Vicat-Gerät zur Bestimmung des Erstarrungsbeginns
7.5.4.2Bestimmung des Erstarrungsbeginns
7.5.4.4Bestimmung des Erstarrungsendes
7.6.3Kontrolle der Qualität der Prüfeinrichtung
7.6.3.2Bestimmung des Wasserwertes des Gerätes
7.6.3.3Bestimmung des Wärmeflusses des Dewargefäßes
7.6.6Auswertung und Angabe der Prüfergebnisse
7.7.3Auswertung und Angabe der Ergebnisse
7.8Normmörtel nach Massenanteilen und Wasseranspruch für Ausbreitmaß und Eindringmaß
7.8.2Zusammensetzung und Aufbereitung des Normmörtels
7.8.2.1Laboratorium und Ausrüstung
7.8.2.1.3Geräte zur Messung des Eindringmaßes
7.8.3Wasseranspruch für Ausbreitmaß und Eindringmaß
7.9.3Herstellung des Prüfmörtels
7.10Bestimmung des Luftgehalts
7.10.2Kalibrierung des Gerätes
7.10.2.2Bestimmung des Gefäßvolumens
7.10.3Herstellung des Prüfmörtels
7.11.2Abweichungen gegenüber EN 196‐1
7.11.2.1Zusammensetzung des Mörtels
7.11.2.2Verdichten der Probekörper
7.11.2.2.3Verdichtungsverfahren
7.11.2.3Lagerung der Prüfkörper nach dem Entformen
7.11.2.3.1Bei NHL 2, FL 2 und FL 3,5
7.11.2.3.2Bei allen anderen Typen von Kalk mit hydraulischen Eigenschaften
7.11.2.4Belastungsgeschwindigkeit
Anhang A (informativ)Berechnungsbeispiel für die Ergebnisse der Siebung